Inhalt dieser Seite

Mia Dyberg – Altsaxophon
Rudi Fischerlehner – Schlagzeug
Livestream: www.youtube.com/cubacultur
Mia Dyberg und Rudi Fischerlehner arbeiteten in den letzten Jahren in verschiedenen Bandkonstellationen zusammen, entwickelten aber vor allem immer wieder ein ganz eigenes Duo-Universum, in dem sie durch Minimalismus und abstrakte Beats Trance-Zustände erreichen, sich gegenseitig improvisierten Geräuschbrocken zuwerfen oder versuchen, die akustische Umgebung eines Parks mitten in Berlin-Kreuzberg zu erforschen.
Ihr Sound ist auf der digitalen EP "Pause" auf Farai-Records (2020) gut dokumentiert.
"The music is refined, gentle and with strong character. A piece of candy in a dark world."(Stef Gijssels, freejazzblog)
„Pause steht im Zeichen von Atommeilern und einer kafkaesken Dohle.“ (Rigobert Dittmann, Bad Alchemy)
Die dänische Saxophonistin Mia Dyberg lebt in Berlin lebt. Ihr einzigartiger melodischer Ausdruck entsteht aus wilden Klangexperimenten kombiniert mit schwedischer Melancholie. Sie komponiert für das Mia Dyberg Trio (Freejazz inspiriert von W.S. Burroughs) und das Saxophon/Vokal-Duo Kovacs & Dyberg (experimentelles Storytelling) und tritt u.a. mit Axel Dörner, Rieko Okuda, Elliot Cardinaux, Clayton Thomas, Herb Robertson, Tristan Honsinger und Tobias Delius auf. Sie ist Mitbegründerin des internationalen Improvisatoren-Kollektivs "The Community".
"Es ist immer gut, neue Talente in der Musikszene willkommen zu heißen, besonders wenn die Künstler ihre eigene starke Vision davon haben, wie Musik klingen sollte und könnte. Und Mia Dyberg passt eindeutig in diese Kategorie." (Freejazzblog)
Rudi Fischerlehner spielt Schlagzeug in verschiedenen musikalischen Projekten zwischen improvisierter und experimenteller Musik, Jazz und Post-Rock. Außerdem komponiert und produziert er Musik für Bands, Film und Performances. Zu seinen aktuellen Projekten gehören sein Schlagzeug-Soloprojekt 15 8 SLUM, XENOFOX mit Olaf Rupp (und gelegentlich Joke Lanz), RMF mit Rupp und Matthias Müller und Ohlmeier / Khroustaliov / Fischerlehner. Außerdem trommelt er für Gorilla Mask, La Tourette und das Julie Sassoon Quartett und ist bei den Indie-Labels Farai-Records und Not Applicable engagiert.
"Er macht Musik, als ob er den Zufall produzieren würde." (Kristof Schreuf, Junge Welt)
Livestream:
2005 begann im H 20- modulorbeat, einem hippen Architekturbüro in Münster, eine Konzertreihe mit dem Titel “Aboriginal Club“, mit anderen Worten Eingeborenen-Musik, angelehnt an berühmte Vergangenheiten wie Krautrock.
Das Konzept der ersten Zeit bestand darin zu dem, aus Oliver Siegel, Hans Kanty und Jan Klare bestehenden, Trio pro Abend einen Gast einzuladen, der seine Kompositionen/ Ideen mit uns verwirklichen wollte plus einer anschließenden Jamsession.
Der völlig überraschende Tod von Hans Kanty im selben Jahr veränderte viel, auch das Konzept dieser Konzertreihe.
Seit dem passierten circa 60-70 Konzerte, mit oft internationalen Besetzungen an Orten wie einem Gemüseladen, Kneipen, Kleingartenanlage, Galerien, open-air und nicht zuletzt auch des öfteren in der black box, die dieses Jubiläum ausrichtet.
Zu danken ist in erster Linie dem Kulturamt Münster, dass diese Reihe durch 15 Jahre treu begleitet hat und dann auch den unzähligen Kollegen, die oft unerhörte Musik gespielt haben. (J.K.)
für das Jubiläumskonzert hat Jan Klare drei Formationen ausgewählt:
RoKeT
Jan Klare – Alt- und Basssaxophoe
Luc Ex – Bassgitarre
Onno Govaert – Schlagzeug
Mit Luc Ex und Michael Vatcher hatte Jan Klare 2012 ein knalliges Trio gebaut, das eine Mischung aus Jazz, Punk und Improvisationen spielt. Luc Ex´s Bassspiel ist einzigartig – er war lange Zeit Mitglied der Band “The Ex” und hat darüber hinaus mit “Four Walls” oder “Sol 6″ alle relevanten Festivals in Europa besucht. Schlagzeuger Michael Vatcher ging 2017 zurück nach NYC, für ihn kam der trommelnde Shooting-star Onno Govaert, auch aus Amsterdam dazu, der sich durch das Trio „Cactus Truck“ international bekannt machte. Jan Klare kreierte Formationen wie “The Dorf”, die auf wichtigen Festivals (wie z.B: Moers) von sich reden machen.
Brügge-Kreysing-Duo
Tobias Brügge – Saxophon und Klarinette
Anja Kreysing – Akkordeon/Elektronik
Der Saxophonist und Klarinettist und die Akkordeonistin und Klangkünstlerin Anja Kreysing bewegen sich im gegenseitigen Dialog zwischen geräuschhaftatonalen Texturen, monumentalen Klangwänden und narrativer, harmonischer Motivik: Akustik und Elektronik durchdringen sich, tauschen Klang und Inhalt aus, non-idiomatische, erweiterte Spielweisen treffen auf tonale Fragmente im Sinne Béla Bartóks folklore imaginaire. Explorative Musik von zwei leidenschaftlichen Musikern, die immer gewillt sind, die klanglichen Konventionen ihrer Instrumente auszureizen und zu überschreiten.
"rts"
Florian Walter – Blasinstrumente
Ross Parfitt – Perkussion, unvorhergesehenes
Erhard Hirt – Gitarre, Elektronik
“Echtzeitmusik im besten, weil ganz schön riskanten Sinn erfährt hier ihr Fundament und ihre Zuspitzung zugleich. Es geht zur Sache, es geht in die Fläche und in den Raum. Da wollen es drei Improvisateure wissen…” (freiStil#89 März/ April 2020)

Philipp Buck – Schlagzeug
Maxilmilian Jäckel – Bass
David Krüger – Gitarre
Henning Vetter – Tenorsaxophon
La Macchina Nera ist eine Jazzpunk Band, die sich vor zwei Jahren in Osnabrück gegründet hat. Die vier Fanatiker des italienischen Fußballs um die Catenaccio-Kultur der 90er Jahre mit ihren Vertretern Gennaro Gattuso, Paolo Maldini oder Alessando Nesta wollen mit ihrer Musik vor allem eines erzeugen: Emotionen - und Respekt vor dem AC Mailand. Damit überzeugten sie 2019 so sehr, dass sie den Study Up Award der Osnabrücker Hochschule gewannen. Mit dem erspielten Preisgeld nahmen La Macchina Nera ihr Album "Tutti contro Tutti" auf, das dieses Jahr im August erschien.
Ihre Musik ist laut und ungehobelt, zuweilen jedoch auch ruhig - dann kommt die Melancholie hoch, der raue Duft der Grasnarbe, noch warm vom Stollen Gattusos, das entfernte, wahnwitzige Toben des Guiseppe-Meazza-Stadions und der Schimmer des Goldes vergangener Trophäen. Dann wird es kurz ruhig, trügerisch ruhig...
livestream: www.youtube.com/cubacultur
Georg Wissel – Saxophon
Dušica Cajlan – extended piano
Etienne Nillesen – extended snare drum
& Anna Lytton – Animation
Trailer: vimeo.com
Begrenzte Platzzahl, Bitte online Vorverkauf nutzen!
Sollten Sie dazu keine Möglichkeit haben, nutzen sie die VVK Stellen , oder schreiben uns eine MAIL, oder rufen Sie an unter 0251 54895.
Musik in korrekter, nicht historischer Aufführungspraxis
Filippa Gojo – Gesang, Sansula, Shrutibox
Theresia Philipp – Altsaxofon, Gesang
Karsten Süßmilch – Bassposaune, Gesang, toypiano
Rainer Süßmilch – Althorn, Gesang, Spieluhr
Kann eine 400 Jahre alte Barock Fuge aus dem heutigen Leben gegriffen klingen und moderne, zeitgenössische Improvisation nach etwas immer schon da-Gewesenem, Ursprünglichem?
Vier Musiker*innen unterschiedlichster musikalisch-künstlerischer Sozialisation nehmen die Musik von Henry Purcell als Grundlage, eine eigene Tonsprache, Musizierweise und Klanglichkeit zu entwickeln, mal eng am Notentext, mal in ausschweifenden Improvisationen. Dabei bleiben Filippa Gojo (Gesang), Theresia Philipp (Altsaxophon), Rainer Süßmilch (Althorn) und Karsten Süßmilch (Bassposaune) nicht ausschließlich bei ihren angestammten Instrumenten. Sie spielen auch Shrutibox, Concertina, Sansula oder wechseln unvermittelt in 4-stimmigen a-capella Gesang.
Aus alt mach neu. Oder umgekehrt: Musik in korrekt nicht historischer Aufführungspraxis.

Tapiwa Svosve – Saxophon
Silvan Jeger – Kontrabass
Vincent Glanzmann – Schlagzeug
Progressives . Ursprüngliches . Non-Linearitäten . Komplexe Konzepte innerhalb der vertrauten Klanglichkeit eines Jazztrios, versetzt mit der kräftigen und ursprünglichen Energie dreier umtriebiger, junger Schweizer Musiker .
Seit UASSYN existiert, geht es um das Freilegen eines gemeinsamen Kerns. Nach zahlreichen Diskussionen auf abgewetzten Randsteinen, Pierogi in polnischen Raststätten, von außen nichtnachvollziehbaren Konzeptentwürfen, “Street-Art” im öffentlichen Raum Zürichs und Tourneen im Ausland treibt sie noch immer der Anspruch gemeinsamen Wachstums an. Ausgehend von der Freude an der Fehlerhaftigkeit eigener Perspektiven wühlen sie sich durch dichte Klumpen von Positionen ohne zu wissen, was die daraus resultierenden Einsichten für sie und ihre Umgebung bedeuten werden. Die ersten zwei Jahre verbrachten Silvan Jeger, Vincent Glanzmann und Tapiwa Svosve in stiller For-schungs- und Entwicklungsarbeit, in welcher sich das Trio im alchemistischen Gestus mit internen Konzepten wie den Spatial und Density Compositions beschäftigte. Ihren ersten öffentlichen Auftritt spielten sie zusammen mit einem Eingeweihten, Colin Vallon, im Moods Zürich. Danach verschwand UASSYN für drei Jahre ins Ausland.
UASSYN möchte gemeinsam wachsen. Sowohl innerhalb der Gruppe wie auch mit den Menschen, denen das Trio begegnet und es umgeben. So versteht sich das Trio nicht als abgekapselte Band, sondern als soziales Konstrukt. Durch natürlich entstehende Zusammenarbeiten werden befreundete und gleichgesinnte Menschen jedweder Sparten und Felder in das Selbstverständnis UASSYNS mit-einbegriffen und sind eingeladen sich als essentiellen Teil dieses Konstrukts zu verstehen. So entstand beispielsweise auch die visuelle Arbeit FRANTIC mit befreundeten Künstlern. Das Video wurde im öffentlichen Raum sowie in einem besetzten Keller gedreht und in einer leer geräumten 1-Zimmer-Wohnung des Zürcher Lochergut-Hochhauses mittels mehrerer Beamer überschnitten und im Dauerloop gezeigt. Des Weiteren wurde die Gruppe von aufstrebenden Warschauer Experimentalfilmern auf einer Tour durch Polen und Deutschland begleitet. Mit fünf positionierten und handgeführten Kameras vermochten diese ein energetisches und stimmungsvolles Konzert im Konzertclub “Mózg” in einem experimentellen Video festzuhalten. Derzeit wird UASSYNS Debut-Album ZACHARYA in Zusammenarbeit mit Valentin Liechti und Manuel Egger produziert. Das Artwork des Albums erarbeitet das Trio mit Dominik Zietlow und Chiara Zarotti.ZACHARYA wird 2020 veröffentlicht.
Johannes Schleiermacher – Saxophon, Flöte, Elektronik
Max Andrzejewski – Schlagzeug, Elektronik
Eintritt: 12/8€
online VVK:10/6€ & Gebühr online ticket
Edith Steyer – Altsaxophon, Klarinette, Präparationen
Matthias Müller – Posaune
Yorgos Dimitriadis – Schlagzeug, Elektronik
&
Liz Kosack – Keyboards
Eintritt: 12/8€
online VVK:10/6€ & Gebühr online ticket
Isidora Edwards (GB) – Cello
Nina de Heney (S) – Kontrabass
Begrenzte Platzzahl, Bitte online Vorverkauf nutzen!
Sollten Sie dazu keine Möglichkeit haben, nutzen sie die VVK Stellen , oder schreiben uns eine MAIL, oder rufen Sie an unter 0251 54895.

Tina Tonagel & Elisabeth Coudoux
„drone, experimental, elektronik, schlager-pop, spectral music, trash“
Das Projekt von Tina Tonagel und Elisabeth Coudoux vereint digitale und analoge Technologien zu einem in sich abgeschlossenen Bühnen-Szenario.
Eine audiovisuelle Performance mit antikem Violoncello, traditioneller Pferdekopfgeige, historischem Tageslichtprojektor, kinetischen Objekten, selbstgebauten Instrumenten, elektromechanischen Installationen und einer Portion Humor.
Jedes neue Projekt wird unvorhersehbar bis zur Auführung selbst, und ist gleichzeitig in vielen Stunden vorbereitet worden. Wenn diese zwei kreativen Damen etwas zusammen entwickeln wird es auf jeden Fall hochinteressant, charmant und poetisch.
www.tinatonagel.de/fraufranke.html
"Geräuschmusik, Ambient und Experimentalelektronik"
kuratiert von Till Kniola
Musikhochschule, Luzdgeriplatz 1
"Geräuschmusik, Ambient und Experimentalelektronik"
kuratiert von Till Kniola
Musikhochschule, Luzdgeriplatz 1

Tizia Zimmermann – Akkordeon
Hyazintha Andrej – Cello
Kay Zhang – Saxophon
Eine junge Formation mit drei fantastischen Musikerinnen aus Zürich. Ein hohes Energieniveau, schnelle Interaktion und die Suche nach dem Unbekannten charakterisieren das Zusammenspiel der Drei.
Evan Parker – Saxophon
Alexander von Schlippenbach – Klavier
Paul Lytton – Schlagzeug
Seit über 50 Jahre besteht dieses Trio und seit vielen Jahren findet dessen „Winterreise“ statt – diesmal auch wieder mit einem Konzert in der BLACK BOX!
"Eine liebgewonnene Tradition in der Existenz des Trios ist die mittlerweile legendäre Winterreise. War Schuberts gleichnamiger Liederzyklus ein von Depression und Einsamkeit gekennzeichneter Seelenzustand, so ist jene des Schlippenbach Trios eine Feier des Moments, ein rauschendes Fest der Klänge." (Hannes Schweiger, freiStil.)
Eintritt: 15/10€
online VVK:12/8€ & Gebühr online ticket
Thomas Heberer – Trompete
Mark Whitecage – Altsax, Kllarinette
Joe Fonda – Kontrabass
Lou Grassi – Schlagzeug
The Nu Band ist eine klassische New Yorker Working-Band, bei der hochkarätige Musiker, allesamt selbst namhafte Bandleader, am Werke waren und sind.
Tief verwurzelt in der Jazz-Tradition überträgt The Nu Band alte Idiome in das Hier und Jetzt. Klassischer Bebop, Gospel, Soul, Free und viel improvisatorische Freiheit: Manche nennen es „Free Bop“. Diese Melange auf derartiger Qualitätsstufe sucht Ihresgleichen und überzeugt auch die Fachpresse:
„One of the best bop bands of the moment is without a doubt The Nu Band“. (Stef Gijssels)
Jedes Bandmitglied steuert zu gleichen Teilen Kompositionen bei und wie hier in traumwandlerischer Sicherheit gemeinsam musiziert wird, ist wohl auch das Fundament für diesen runden, tiefen, einstimmigen und dadurch spirituellen Bandsound.
„The Nu Band makes music that sounds more like conversation than performance.“ (James Hale Coda)
Die Band wurde 1999 von Lou Grassi und Roy Campbell gegründet. In 14 Jahre gab es sechs vielbeachtete CDs, sechs Europa-Tourneen, und ein ganze Reihe von US-Touren in konstanter Besetzung.
Nachdem Roy Campbell jr. 2014 verstorben ist, hat der deutsche Ausnahmetrompeter Thomas Heberer seinen Platz eingenommen.
Ein Abend voller Spielfreude, Inspiration und Soul, mit Material von I’hrer jüngsten CD-Produktion: The Cosmological Constant, die dem Andenken an Roy Campbell gewidmet ist.
Eintritt: 12/8€
online VVK: 10/6€ & Gebühr online ticket